top of page

Kleines Vollkorn (xiǎo mǎn小满)

  • Autorenbild: Yun Xie
    Yun Xie
  • 25. Jan. 2023
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 29. Mai


Die Zeitphase: 21.05.- 05.06 jedes Jahr.  Am 21.05. oder am 22.05 ist die Sonnenposition auf der Ekliptik 60° 


Die Sonne scheint täglich länger, sodass das Korn wächst, aber noch nicht vollständig reift, deshalb nennt man diese Zeit “kleines Vollkorn”. In der darauf folgenden Zeit wird es vermehrt regnen, sodass mehr Wasser  in Flüssen ist, und das ist noch eine andere Bedeutung von “xiao man”. 

"xiao" ist ähnlich wie das schweizerische Wort “bitzli”, etwas faires und geschätztes Ding steckt darin. Im Hintergrund der chinesischen Kultur beinhaltet “xiao man” einen richtigen Zeitpunkt, nicht zu wenig, nicht zu viel, alle Dinge sind noch weiter entwicklungsfähig. 


Drei natürliche Phänomene: 


Die bitteren Pflanzen gedeihen gut. Die essbaren, bitteren Kräuter können die Hitze des Körpers ausleiten und entgiften nach der TCM. Daher sind sie ein Geschenk der Natur in dieser Zeit. 


Die Pflanzen, die in der finsteren und kalten Zeit wachsen, verwelken, während  die anderen Pflanzen in der Sonne üppig gedeihen. Das ist ein Phänomen der Ab- und Zunahme von Yin und Yang in der Natur.  


Es ist zu erwarten, dass die Körner bald reifen werden. 


Die Bräuche in China: 



Reissetzlinge pflanzen: Das ist die richtige Zeit, um die Reissetzlinge im Wasserfeld zu pflanzen. Wenn es in der Zeit regnet und das Feld mit Wasser etwas gefüllt wird, sind die Bauern glücklich. 



Seide produzieren: Die Seidenraupen entwickeln die Seidenkokons in dieser Zeit.  Menschen arbeiten fleißig mit einem Wagen, um die langen Seidenfäden aus den Kokons zu ziehen. So werden natürliche Seiden gewonnen. 



Mispeln essen: Die Menschen essen die süßen, aromatischen Früchte gern roh, da sie gerade reif und saftig sind. Die Blätter der Mispeln werden in der TCM angewendet, um Husten zu stillen und Schleim auszutreiben. 




Prävention: 


Schützen vor dem wechselnden Wetter: Die Temperatur kann in dieser Zeit stark schwanken, wenn es regnet. Daher brauchen wir noch eine warme Jacke oder eine Regenjacke, um einer Erkältung oder Grippe vorzubeugen. 



Beruhigung der Seele: Der helle Tag und die aufblühende Natur lädt uns ein, viele Aktivitäten zu betreiben und Menschen zu treffen. Manchmal kann dies aber zu Unruhe, Herzklopfen, Konzentrationsstörung oder Schlafstörung führen. Gelegentlich brauchen wir jedoch ruhige Beschäftigung, wie Fischern, Malen oder ruhige Musik hören usw., um die starke Aktivität auszugleichen. Vielleicht können wir uns bei der Musik “Einführung am schönen Abend” ruhig und wohlfühlen.


Nach der TCM entspricht der Frühsommer der Herzfunktion. Eine Qi Gong- Übung hilft, unser Herz zu beruhigen und staunende Energie zu durchlaufen. 

Wir setzen uns in den Schneidersitz, legen beide Handflächen zusammen in die Mitte des Brustkorbes, wo sich dort das Zentrum mittlerer Energie befindet. Wir lenken unsere Aufmerksamkeit dorthin und senken unseren Blick. Mit langsamem Einatmen strecken wir einen Arm schräg nach oben und den anderen Arm schräg nach unten, dabei öffnen sich die Handflächen. Mit langsamem Ausatmen kommen die beiden Handflächen wieder zum Zentrum mittlerer Energie. Mit dem Einatmen wiederholen wir das Ganze auf der anderen Seite. Jede Seite 16 Mal. 

Herz-, Herzbeutel- und Lungen-Meridian laufen an der inneren Seite der Arme und Handflächen entlang.  Bei dieser Übung können sich die drei Meridiane an- und entspannen, somit ihre entsprechende Funktion verbessern. 


Ernährung: 


rotes Gemüse und Obst: Der Frühsommer entspricht der roten Farbe nach den fünf Elementen der TCM. Wir  richten unsere Auswahl an Lebensmitteln, die rote Farbe besitzen, z.B. Tomaten, Wassermelonen, Erdbeeren, rosa Grapefruits, rote Paprika, rote Karotte, Hagebutten, Kirschen, Granatapfel usw. 

Interessanterweise  hat die moderne Wissenschaft darauf hingewiesen, dass der Inhaltsstoff Lycopin, welcher die rote Farbe in viel Gemüse und Obst verleiht. Lycopin wirkt antioxidativ, unterstützt die Herzgesundheit, schützt  vor Krebserkrankungen und beugt Sonnenbrand vor. Lycopin wird beim Erhitzen nicht zerstört, sogar besser mit Fetten von unserem Körper aufgenommen, z. B. ist das bei gebratenen Tomaten besonders der Fall, da sie durch das Kochen gesünder sind.

So kann die heutige Wissenschaft das Wissen von mehreren tausenden Jahren bestätigen.


roter Naturreis: Der Reis wird als unbehandeltes Vollkorn im Laden angeboten, ist hierbei nicht zu verwechseln mit dem fermentierten roten Reis. Die rote Farbe bekommt der Reis durch seine Kleischicht, die Anthocyane enthält. Anthocyane gehören zu den kraftvollen Antioxidantien in der Natur, stärken das Herz- Kreislauf- System, regulieren den Blutzucker und fördern die kognitive Fähigkeit. 

Seit tausend Jahren wird der rote Naturreis in Südchina angebaut, auch in meiner Heimat - Yun Nan. Nach der TCM hat der rote Reis einen milden Charakter, wirkt durchblutungsfördernd, unterstützt Magen- und Milzfunktion. 


Reiskuchen: 200 g roter Naturreis, 50 g Azukibohnen, 250 g Klebreis.

Azukibohnen über Nacht und roten Naturreis 3 Stunden vor dem Kochen einweichen, Klebreis vor dem Kochen waschen. 3 Zutaten gründlich miteinander mischen, mit  Wasser über die Zutaten 3 cm ca. 30 Minuten aufkochen, bis das Wasser aufgesaugt ist. Die Reismischung abkühlen lassen, in einem mit Folie beschichteten Behälter fest drücken, im Kühlschrank über 2 Stunden aufheben. Dann den Reiskuchen aus dem Behälter schneiden, vor dem Essen 5 Minuten dämpfen, sodass der Kuchen nach verschiedenem Reis duftet. Beliebig mit Marmelade als Süßer Bissen oder mit Gewürzen und Kräutern genießen. Im Rezept hält der Klebreis die Zutaten zusammen, sodass der Kuchen glutenfrei und eine gesunde Quelle für Nährstoff und Energie ist.


Holunderblüten: Wenn wir im Wald spazieren gehen, begrüßen die Holunderblüten uns in dieser Zeit mit ihren gefüllten weißen Blüten und  ihrem süßen Duft. Ihre Heilwirkung ist bekannt als schweißtreibend und fiebersenkend. Außerdem enthalten die Holunderblüten Inhaltsstoffe, welche die Durchblutung fördern und das Nervensystem beruhigen, so dass die Herzfunktion generell unterstützt wird.

Zusätzlich versorgen die Gerbstoffe und Schleimstoffe der Holunderblüten unsere Haut, Entzündung zu hemmen und  Feuchtigkeit zu spenden, wodurch  Juckreiz, Rötungen und Trockenheit der Haut gelindert werden. Daher können wir uns entspannen und Ruhe finden, wenn wir vor dem Schlafen mit den Holunderblüten baden oder einen Holundertee nehmen. 


Holunderblütentee: 4-5 Dolden frische Holunderblüten (oder 2-3g trockene Holunderblüten) mit 500 ml 80° heißem Wasser übergießen, 5 Minuten ziehen lassen. Der Holunderblütentee lindert Erkältungen deutlich, wenn wir ihn bei ersten Symptomen schon trinken. In den Morgenstunden können wir 2-3g grünen Tee  dazugeben, so harmonieren die Holunderblüten den bitteren Geschmack vom grünen Tee. Dabei verbessert diese Mischung die Konzentrationsfähigkeit und entfaltet ihre aufhellende Wirkung. 

Die Holunderblüten können im Schatten getrocknet werden, wenn wir sie aus dem Wald geholt haben. Danach können wir sie in einem Glas oder Papiertüten länger aufbewahren. 

Wichtig ist zu beachten, die Holunderblüten im Wald richtig zu identifizieren. Außerdem könnten die Holunderblüten bei einigen Personen Allergien auslösen.  Schwangere und stillende Frauen sollten auch vorsichtig sein, da noch keine ausreichenden Studien zeigen, dass Holunderblüten für Babys unschädlich sind.






 
 
 

Comments


Xie Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin

 

Yun Xie    

Therapeutin der TCM & Dipl.Psychologin

ZSR Nr: B288361

 

 

Sprachen: Deutsch,Englisch,Chinesisch
keine Dolmetscher nötig

Adresse: Niesenweg 2 / EG, 3012 Bern

               (rollstuhlgängige Praxis)

 

E-mail: xiepraxis.tcm@gmail.com

Tel & Whatsapp:  0041-779887574 

Öffnungszeit: Mo.-Fr. 10:00-18:30 Termin nach Voranmeldung

 

 Ausgabe: Yun Xie,Copyright     vorbehalten

 

KBf.jpg
  • Facebook Social Icon
  • Twitter Social Icon
bottom of page